Das sind wir:
Was wir tun Was uns motiviert

Susann, ehemalige Klientin aus Wohngruppe


„Meine Challenge ist es, mir nicht so viel vorzunehmen, dass ich am Ende zu erschöpft bin, um zu genießen, was ich geschafft habe. Das geht wohl den meisten Menschen so, aber ich bin gezwungen, mich damit auseinander zu setzen.“ 2016 wurde die studierte Informatikerin von einem Auto angefahren. Ihre Zeit bei WG Bartels weiß sie sehr zu schätzen, insbesondere den guten Draht zu ihren Bezugsbetreuerinnen, die sie auch nach ihrem Umzug in eine eigene Wohnung weiter unterstützen.

Gründerin Sylvia Bartels

Es gibt immer einen Weg!
Kurzentschlossen, flexibel und ganz individuell Lösungen im Sinne der Klienten zu finden, ist mir einfach eine Herzensangelegenheit.

Unser Team

Wir sind ein interdisziplinäres Team.

Zu uns gehören Ergo- und Physiotherapeuten, Sozialarbeiter, Pflegefachkräfte, Heilerziehungspfleger, Psychologen und auch Quereinsteiger.

Unsere Spezialisten aus den verschiedensten Fachbereichen arbeiten Hand in Hand, um die bestmögliche Unterstützung für unsere Klienten zu ermöglichen. Alle bringen dabei das Wissen und die Erfahrung aus dem eigenen Fachgebiet mit ein.

Wir schätzen den Austausch, lernen voneinander und entwickeln gemeinsam Lösungen, die genau auf die Menschen zugeschnitten sind, mit denen wir arbeiten.

Berufe im Psychosozialen Betreuungs-zentrum

Sozialassistent*innen

… übernehmen pädagogisch-betreuende, hauswirtschaftliche oder sozialpflegerische Alltagsaufgaben. Sie unterstützen die Tätigkeit der Erzieher*innen und Heilerziehungspfleger*innen.

Heilerziehungspfleger*innen

… begleiten und unterstützen Menschen mit geistigen, körperlichen oder seelischen Behinderungen aller Altersstufen, um sie zu einer möglichst selbstständigen Lebensführung zu befähigen. Dabei berücksichtigen sie die individuelle Behinderung und übernehmen auch Aufgaben der Grundpflege.

Psycholog*innen

 

… begleiten die Entwicklung von Klient*innen und stimmen die therapeutischen Maßnahmen mit dem Betreuerteam, den Klient*innen selbst, den Ärzten, Therapeuten und Angehörigen ab. Sie helfen dabei, individuelle Stärken sowie Potenziale zu erkennen und überprüfen regelmäßig, ob die gesetzten Entwicklungsziele noch passgenau sind.

Erzieher*innen

 

… übernehmen Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsaufgaben. Sie erstellen individuelle Entwicklungs- und Erziehungspläne und nutzen pädagogische Methoden z.B. für das Erlernen bestimmter Fähigkeiten oder Verhaltensweisen.

Pflegefachkräfte

… pflegen und betreuen Menschen aller Altersstufen. Sie übernehmen Aufgaben wie die Ermittlung des Pflegebedarfs und die Planung, Koordination sowie Dokumentation von Pflegemaßnahmen und wirken bei der Patientenaufnahme, in der Qualitätssicherung und bei der Verwaltung des Arzneimittelbestandes mit.

Ergotherapeut*innen

 

… trainieren mit den Klient*innen nach einem individuell gestalteten Behandlungsplan Alltagsfertigkeiten, Grob- und Feinmotorik oder die Orientierungs- und Konzentrationsfähigkeit sowie der Umgang mit Hilfsmitteln und Prothesen.

Sozialpädagog*innen


… begleiten Menschen in sozial schwierigen Lebensphasen im Alltag, intervenieren in Krisensituationen und motivieren zu Eigeninitiative. Sie unterstützen dabei, Strategien für ein selbstbestimmtes Leben zu entwickeln. Sie ermitteln den Unterstützungsbedarf und vermitteln die entsprechenden Hilfen.

Quereinsteiger*innen

… bringen einen offenen und empathischen Zugang zu unseren Klient*innen mit und sind bereit, sich neue Fähig- und Fertigkeiten aus den o.g. beruflichen Bereichen anzueignen.

Was uns Motiviert